Eine Idee kommt ans Tageslicht
Start-Up
Im Rahmen von Individualberatungen unterstütze ich qualifizierte Gründerinnen und Gründer, auch aus der Arbeistlosigkeit, mit hohem Gründungsaufwand oder Finanzierungsbedarf. Das Angebot richtet sich auch an übernehmende JuniorInnen oder Personen, die tätige Kapitalbeteiligungen übernehmen wollen. Neben der professionellen Ausgestaltung eines vorlagefähigen Geschäftsplans sowie der erforderlichen Planungsrechnungen widme ich mich intensiv der Gründerpersönlichkeit.
Individuelle Beratungen

Die Idee
Sie ist der Ursprung Ihrer Selbstständigkeit. Von nun an beeinflussen viele Gefühle den Blick auf das Vorhaben: Euphorie, Optimismus, Skepsis oder Angst.
Als Berater habe ich die grundsätzliche Fähigkeit, einen nahezu emotionslosen Blick auf die Gründungsidee zu werfen. Ich verschaffe mir einen Überblick über Ihre Motive, Strategien und Wünsche.
Des Weiteren kläre ich, ob die Gründung rechtlich möglich ist, welcher finanzieller Aufwand mit ihr verbunden ist und in welchem Zeitrahmen ein Einstieg in die Selbstständigkeit möglich oder sinnvoll ist.
Die Gründerpersönlichkeit
Zu den grundlegenden Eigenschaften eines Existenzgründungsberaters gehört seine Fähigkeit, die Gründerinnen und Gründer richtig einzuschätzen.
Mir liegt es am Herzen, niemanden in eine Zukunft zu entlassen, die mit den vorhandenen persönlichen und familiären Voraussetzungen nicht vernünftig zu gestalten ist. So prüfe ich nicht nur, ob die fachlichen, kaufmännischen und rechtlichen Voraussetzungen für eine Gründung vorliegen.
Es sollte auch der Rückhalt der Familie vorhanden sein, Verantwortung, Gewissenhaftigkeit, Disziplin und Rechtschaffenheit.


Der Businessplan
Ein Businessplan ist so verschieden, wie seine Verfasser, seine Anlässe oder Adressaten. Und so drückt ein Geschäftsplan viel aus über die Schreiber und ihre Vorhaben.
Er besteht aus einem umfangreichen schriftlichen Teil, der auf den detaillierten rechnerischen Part exakt abgestimmt ist.
Die fertigen Pläne werden individuell angepasst auf die Vorgaben der Arbeitsagenturen zur Erlangung von Gründungszuschüssen, von Banken zur Beantragung von Finanzierungen oder auf die Belange anderer Adressaten, zum Beispiel zukünftige Gesellschafter oder andere Kapitalgeber.
Die Preisliste
Für Gründerinnen und Gründer ist die erste Stunde kostenfrei. Sie dient dem beiderseitigen Kennenlernen und der Entscheidung, miteinander zu arbeiten.
Die Beratungsstunde kostet für Gründende 120 € zzgl. USt. Eine Gründung mit einem Aufwand unter 8 Beratungsstunden ist nicht sinnvoll. Ein gewisses Maß an Vorbereitung und eine aktive Mitwirkung reduzieren Ihren Aufwand.
Aufwendige Gründungen oder Betriebsübernahmen können bis zu 40 Stunden und mehr Beratung erfordern. Achten Sie bitte auf die Förderangebote:
Sie suchen verlässliche Informationen in der Gründungsphase?
Probleme erkennen – zur Lösung beitragen
START-UPs im Handwerk
Die gründenden Hochschulabsolventen oder IT-Firmen bezeichnen sich gerne als Start-ups. Sie haben meistens einen definierten Anfang mit einem dazugehörenden Plan für die Zukunft.
Im Handwerk sind fließende Existenzgründungen keine Seltenheit. Erste Tätigkeiten im Rahmen von Gefälligkeiten, dann regelmäßige Aufträge nach Feierabend, später als nebenberufliches Kleingewerbe legalisiert, mündet eines Tages im Vollerwerb. Starten Sie im Handwerk professionell! Werden Sie ein:


